Mediation bei Erbstreitigkeiten
Professionelle Vermittlung für einvernehmliche Lösungen bei Konflikten im Erbrecht
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Familiäre Konflikte
Bei Streitigkeiten zwischen Geschwistern, Stiefeltern oder anderen Familienmitgliedern über die Verteilung des Nachlasses oder den Umgang mit Erbstücken von emotionalem Wert.
Testament & Auslegung
Bei Unklarheiten oder unterschiedlichen Interpretationen des Testaments, die zu Meinungsverschiedenheiten unter den Erben führen können.
Pflichtteilsansprüche
Wenn Pflichtteilsberechtigte ihre Ansprüche geltend machen und eine gemeinsame Lösung mit den Erben gefunden werden soll, die für alle Seiten akzeptabel ist.
Immobilien im Nachlass
Bei Erbimmobilien, die nicht einfach geteilt werden können und über deren Nutzung, Verkauf oder Übernahme durch einzelne Erben entschieden werden muss.
Unternehmensnachfolge
Bei der Regelung der Nachfolge in Familienunternehmen, wo sowohl wirtschaftliche als auch familiäre Interessen berücksichtigt werden müssen.
Komplexe Vermögen
Bei komplexen Vermögensstrukturen mit verschiedenen Vermögenswerten, wo eine einvernehmliche und faire Aufteilung angestrebt wird.
Unser Mediationsprozess
Vorgespräch und Information
Im ersten Schritt führen wir ein individuelles Gespräch mit Ihnen, um Ihre Situation zu verstehen und Ihnen den Mediationsprozess zu erläutern. Wir klären, ob Mediation für Ihren Fall geeignet ist und welche Personen einbezogen werden sollten.
Gemeinsames Auftaktgespräch
Alle Beteiligten kommen zusammen, um die Regeln der Mediation festzulegen und eine Mediationsvereinbarung zu unterzeichnen. Jede Partei erhält die Gelegenheit, ihre Sichtweise darzustellen. Wir identifizieren die Themen, die besprochen werden müssen.
Interessenermittlung
Wir arbeiten gemeinsam daran, die tieferliegenden Interessen, Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten zu verstehen – über die rechtlichen Positionen hinaus. Dies schafft die Grundlage für kreative Lösungen, die für alle funktionieren können.
Lösungsentwicklung
In diesem kreativen Prozess werden verschiedene Lösungsoptionen erarbeitet, die die Interessen aller Parteien berücksichtigen. Wir prüfen die rechtliche Umsetzbarkeit und bewerten die Optionen gemeinsam nach objektiven Kriterien.
Vereinbarung ausarbeiten
Die gefundene Lösung wird in einer detaillierten Mediationsvereinbarung festgehalten. Diese beschreibt konkret, welche Schritte von wem und bis wann umzusetzen sind. Wir stellen sicher, dass die Vereinbarung rechtlich bindend gestaltet werden kann.
Umsetzung und Abschluss
Wir unterstützen bei der rechtlichen Umsetzung der Vereinbarung, z.B. durch notarielle Beurkundung oder Erstellung eines Erbteilungsvertrages. Auf Wunsch begleiten wir auch die Umsetzung der vereinbarten Schritte und bieten Nachbesprechungen an.
Unsere Mediatoren
Dr. Nadia Berger
Fachanwältin für Erbrecht & zertifizierte Mediatorin
Spezialisiert auf die Mediation familiärer Konflikte im Erbrecht mit über 15 Jahren Erfahrung. Bekannt für ihre einfühlsame und zugleich zielorientierte Herangehensweise.
Dr. Lukas Zürcher
Gründer & Seniorpartner
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Erbrecht bringt er tiefgreifendes juristisches Fachwissen in den Mediationsprozess ein. Experte für komplexe erbrechtliche Konflikte und deren außergerichtliche Lösung.
Kosten der Mediation
Erstgespräch
CHF 200
Pauschalbetrag für bis zu 60 Minuten
Transparente Kostenstruktur
Wir arbeiten mit einem Stundensatz von CHF 300 - 350, abhängig von der Komplexität des Falles. Die gesamten Kosten der Mediation werden fair auf alle Beteiligten aufgeteilt.
Die durchschnittliche Mediation umfasst 5-8 Sitzungen à 2 Stunden. Hinzu kommt die Vor- und Nachbereitung sowie die Ausarbeitung der Abschlussvereinbarung.
Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren ist die Mediation in der Regel deutlich kostengünstiger und zeiteffizienter. Nach dem Erstgespräch erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag für Ihren individuellen Fall.
Mediation als Schlüssel zur Konfliktlösung im Schweizer Erbrecht
Die Auseinandersetzung mit einem Erbfall stellt für viele Familien nicht nur eine emotionale Herausforderung dar, sondern birgt auch erhebliches Konfliktpotenzial. Im Schweizer Erbrecht, das durch seine Besonderheiten wie die Pflichtteilsregelungen und kantonale Unterschiede geprägt ist, gewinnt die Mediation als alternative Methode der Streitbeilegung zunehmend an Bedeutung.
Die erbrechtliche Mediation bietet einen strukturierten Rahmen, in dem alle Beteiligten unter Anleitung eines neutralen Mediators ihre Interessen und Bedürfnisse artikulieren können. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren steht nicht die Durchsetzung rechtlicher Positionen im Vordergrund, sondern die Erarbeitung einer einvernehmlichen Lösung, die den Wünschen und Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung trägt.
Besonders wertvoll erweist sich die Mediation bei komplexen familiären Konstellationen oder wenn emotionale Werte eine zentrale Rolle spielen. Erinnerungsstücke, Familienerbstücke oder die Weiterführung eines Familienunternehmens – in all diesen Fällen kann die Mediation dazu beitragen, nicht nur eine rechtlich tragfähige, sondern auch eine emotional akzeptable Lösung zu finden.
Ein weiterer Vorteil der Mediation liegt in ihrer Vertraulichkeit. Während Gerichtsverfahren potentiell öffentlich sind und familiäre Konflikte nach außen tragen, bleibt der Mediationsprozess ein geschützter Raum. Dies ermöglicht es den Beteiligten, offener zu kommunizieren und auch sensible Themen anzusprechen, ohne befürchten zu müssen, dass diese nach außen dringen.
Der Erfolg einer Mediation im Erbrecht hängt wesentlich von der Bereitschaft aller Beteiligten ab, aktiv an einer Lösung zu arbeiten. Gleichzeitig spielt die fachliche Kompetenz des Mediators eine entscheidende Rolle. Eine fundierte erbrechtliche Expertise ermöglicht es, entwickelte Lösungen auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit zu prüfen und den Beteiligten einen realistischen Rahmen für mögliche Vereinbarungen aufzuzeigen.
Vereinbaren Sie ein Erstgespräch
Lassen Sie uns gemeinsam klären, ob Mediation der richtige Weg für Ihre Situation ist.